Change & Enhancement
Ohne Veränderung kein Fortschritt. Aber: Fortschritt wollen alle, Veränderung die wenigsten. Durch mitarbeiterorientierte Workshops und Coachings in Change-Programmen bauen Sie die dafür notwendige Unterstützung in Ihren Teams auf. Ein zuverlässiges Projektmanagement koppelt dabei die technischen und organisatorischen Veränderungen — unterstützt durch ein faires Performance Management - um begleitend den Veränderungserfolg und gegebenenfalls weitere Potentiale aufzudecken.
Mit SOICON stehen Ihnen erfahrene Berater*innen zur Seite. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren, was unsere Kunden über uns sagen.
Mit unseren Produkten zum Erfolg
Change Programs
Veränderungsprozesse brauchen die vorausschauende Einbeziehung Ihrer Stakeholder. Um die unvermeidbare Change-Kurve aktiv zu steuern, helfen Ihnen Change-Tools und ein projektbegleitendes Stakeholdermanagement — und zwar beginnend von der Strategiedefinition bis zum Implementierungsabschluss.
Project Management
Projektarbeit bestimmt die Wirtschaft zunehmend, aber ihr Potenzial bleibt häufig ungenutzt. Die Folge: Projekte werden in die Länge gezogen und verursachen Mehrkosten, Stopps werden bei Unrentabilität nicht früh genug erzwungen. Durch den Aufbau eines Projektmanagement Büros oder den gezielten Einsatz von erfahrenen Projektmanagern können Kosten, Qualität und Zeit zielgerichtet getrackt und optimiert werden.
Performance Management
Stimmen die erbrachten Leistungen und Prozessabläufe mit den definierten Ziel- und Qualitätsvorstellungen überein? Sind Ihre Rollen gut geordnet? Wird die Leistung Ihrer Mitarbeiter für deren weitere Entwicklung gewürdigt? Im Fokus stehen dabei auch Mitarbeitermotivation und die Nutzung von Lerneffekten, um die Qualität der Arbeit weiterhin zu sichern und Prozesse zu optimieren. So bleibt auch die Wettbewerbsfähigkeit gewahrt.
Change Programs
Veränderung steuern
Veränderungsprozesse brauchen die vorausschauende Einbeziehung Ihrer Stakeholder. Um die unvermeidbare Change-Kurve aktiv zu steuern, helfen Ihnen Change-Tools und ein projektbegleitendes Stakeholdermanagement — und zwar beginnend von der Strategiedefinition bis zum Implementierungsabschluss.

Change Programme
Veränderung bedeutet Risiko für alle Beteiligten. Statt Blockaden bindet Sie die Beteiligten an der richtigen Stelle in die Umsetzung von Unternehmensstrategien und die Organisationsentwicklung ein. Geeignete Rückmeldungen über die Operationalisierungen aufzunehmen, ist dabei genauso entscheidend, wie die Notwendigkeit des Changes nachhaltig zu vermittlen. Durch praxiserprobte Change-Frameworks werden die Veränderungen konsequent umgesetzt und die neu erlernten Verhaltensweisen in die Unternehmenskultur verankert.
Referenz #1
Referenz #2
Referenz #3
Referenz #1
Internationaler Logistikkonzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Keine Leistungseinbrüche während der Veränderungsprozesse.
Ergebnis: Die Anwendung des Veränderungs-Frameworks mit einem durchgehenden Stakeholder-Management. Das gezielte Einbinden aller Management-Ebenen führte zum nachhaltigen Change.
Referenz #2
Bildungseinrichtung NRW, 500‑1000 Mitarbeitende.
Ziel: Die finanzielle Stärkung des Kunden sowie eine erfolgreiche Positionierung im Weiterbildungsmarkt.
Ergebnis: Neue Finanzierungsquellen wurden erschlossen und ein starker Zuwachs der Studierendenzahl konnte erzielt werden.
Referenz #3
Internationaler Logistikkonzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Zusammenführung unterschiedlichster Sicherheitsstandards und Integration in ein gemeinsames Information Security Management System (ISMS).
Ergebnis: Konzernweit abgestimmte und auditierbar implementierte Informationssicherheit.
Project Management
Projekte umsetzen, statt nur zu planen
Projektarbeit bestimmt die Wirtschaft zunehmend, aber ihr Potenzial bleibt häufig ungenutzt. Die Folge: Projekte werden in die Länge gezogen und verursachen Mehrkosten, Stopps werden bei Unrentabilität nicht früh genug erzwungen. Durch den Aufbau eines Projektmanagement Büros oder den gezielten Einsatz von erfahrenen Projektmanagern können Kosten, Qualität und Zeit zielgerichtet getrackt und optimiert werden.


Aufbau Projekt Management Büro
Die Zukunft entsteht in Projekten. Deshalb darf es kein Sonderunterfangen fernab des Tagesgeschäfts sein, um Zusatzkosten und Langzeitprojekte zu vermeiden. Standards ermöglichen flexible und agile Arbeitsweise und reduziert Hürden und Blockaden wie starre Abteilungsgrenzen oder Budgetallokationsprozess. Gerade in einer Multi-Projektumgebung bietet sich deshalb die Implementierung eines professionellen PMOs an.
Interims Projektmanager
Viele Ideen, viele Projekte – Aber wer steuert die operative Arbeit? Die Anzahl der Projekte ist oft deutlich größer als die der vorhandenen Projektmanager. Die Folge: Projekte werden nicht beendet oder gar nicht gestartet. Unsere Berater*innen kennen moderne PM-Methoden (z.B. agile, SCRUM) und wissen, was sich in der Praxis bewährt. So kann gleichzeitig die Chance genutzt werden, neue PM-Strukturen sowie Prozesse und Methoden zu implementiere, um Ihre Organisation weiter innovativ zu halten.
Referenz #1
Referenz #2
Referenz #3
Referenz #1
Behörde Köln, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Lösen von Ressourcenengpässen durch die Übernahme des Projektmanagements von zwei Projekten.
Ergebnis: Die Nutzung von modernen PM-Methoden und die Entlastung der fachlichen Mitarbeitenden durch Übernahme der Steuerung von Arbeitspaketen konnte erreicht werden, zudem wurde das Multi-Projektmanagement des Kunden unterstützt.
Referenz #2
Internationaler Energiekonzern Essen, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Technische ganzheitliche Lösung für Projektmanagement, Workflowmanagement sowie Controlling definieren, entwickeln und implementieren.
Ergebnis: Konzeption und Implementierung eines umfangreichen Sets von Methoden und Standards für Projekt- und Multiprojektmanagement.
Referenz #3
Gesetzliche Versicherung, 500–999 Mitarbeitende.
Ziel: Vereinfachung des bestehenden Prozesses des Budget Managements, Verkürzung des Planungsprozesses bei höherer Planungs- und Forecastgenauigkeit.
Ergebnis:Einführung und Etablierung der neuen Prozesse mit Side-by-Side-Coachings des Middle Managements. Zusätzlich Stärkung der P&L‑Verantwortlichkeiten in der Organisation.
Performance Management
Gemeinsam Ihr volles Potenzial nutzen
Stimmen die erbrachten Leistungen und Prozessabläufe mit den definierten Ziel- und Qualitätsvorstellungen überein? Sind Ihre Rollen gut geordnet? Wird die Leistung Ihrer Mitarbeiter für deren weitere Entwicklung gewürdigt? Im Fokus stehen dabei auch Mitarbeitermotivation und die Nutzung von Lerneffekten, um die Qualität der Arbeit weiterhin zu sichern und Prozesse zu optimieren. So bleibt auch die Wettbewerbsfähigkeit gewahrt.



Etablierung Steuerungsmodelle
Strategiefindung ist nicht einfach – die Umsetzung noch weniger. Strukturieren Sie die organisatorische Implementierung direkt bei der Strategiedefinition. Organisieren Sie geänderte Verantwortungen effektiv in den Schlüsselrollen Ihres Management-Teams. Zentrale Player, wie Product Manager und Resource Manager, erhalten eine wirkungsvolle Agenda, um ihre Ziele zu erreichen. Das sich daraus ergebende Steuerungsmodell mit gegebenenfalls neuen Cost- und P&L‑Verantwortungen wird zu einem tragenden Element Ihres Changes. Partnerschaftlich stehen wir bei der Implementierung zur Seite und steuern auch durch schwierige Projektphasen, um die vereinbarten Ziele zu erreichen.
Kompetenzmanage-ment
Wo stehen Ihre Mitarbeitenden? Zu würdigen, was Ihre Mitarbeitenden geleistet haben, beflügelt Ihre Organisation. Es gibt Ihren Mitarbeitern die notwendigen Bestätigungs- und Korrekturimpulse, die jeden einzelnen weiterbringen. Gleichzeitig gibt es Ihren Teams die erforderliche Leistungsorientierung. Ein transparentes und faires Verfahren ist dabei die Grundlage für Akzeptanz.
Prozessoptimierung
Never change a running system. Doch wer bis zum Ausfall wartet, verliert. Prozesse intuitiv ablaufen zu lassen bedeutet, nach impliziten Prozesswissen zu agieren. Doch was geschieht, wenn die zuständige Fachkraft ausfällt? Welche Chancen bleiben ungenutzt? Prozesse sollten als Rückgrat dienen und zuverlässige Strukturen bilden. Deshalb müssen sie stets im Optimalbereich sein.
Referenz #1
Referenz #2
Referenz #3
Referenz #4
Referenz #1
Internationaler Energiekonzern Essen, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Langfristige Optimierung der internen Prozesse sowie der Kundenschnittstellen.
Ergebnis: Optimierte Unternehmens-Governance und ‑Prozesse sowie Integration von engagierten Mitarbeitern bei der Einführung neuer Prozesse und Tools von Anfang an und über alle Hierarchie-Ebenen hinweg.
Referenz #2
Internationaler Logistikkonzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Definition eines Zielhauses mit Verbund-Zielen und Individual-Zielen.
Ergebnis: Definition eines umfasseneden Zielhauses für sämtliche Rollen der Organisation. Danach jährliche Aktualisierung, um die mit dem Management-Team gemeinsam festgelegten Jahresziele. Kopplung mit einer verstärkten Feedback-Kultur und mit dem Promotion-Prozess der Personalentwicklung.
Referenz #3
Gesetzliche Versicherung NRW, 500–999 Mitarbeitende
Ziel: Entwurf eines strategischen Steuerungsmodells, das die gegenseitigen Zusagen zwischen den Kernrollen auch hinsichtlich des Erfüllungsgrades messbar macht.
Ergebnis: Die wechselseitigen Lieferzusagen anhand der Kernrollen wurden definiert und mit Kennzahlen sowie Reports hinterlegt.
Referenz #4
Bildungseinrichtung NRW, 500‑1000 Mitarbeitende.
Ziel: Vereinfachung des bestehenden Prozesses des Budget Managements und Verkürzung des Planungszeitraumes und Reduzierung der Arbeitsbelastung in der Organisation.
Ergebnis: Die zentrale Kontrolle der Budget Management Prozesse führt zu konsistenten Reportings und eine Optimierung des Controllings.