Transparency & Portfolio
Ein auf Kunden und Umwelt abgestimmtes Produktportfolio und die Kompetenz der Mitarbeitenden sind wesentliche Parameter, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern. Was oft vergessen wird: Der Aufbau nachhaltiger und systemübergreifender Informationsstrukturen. Ihr Wert ist entscheidend, um das Unternehmen zu steuern. Aber wie Reportingobjekte für eine umfassende Kostentransparenz organisieren? Wo liegen Personalbedarfe der eignen Organisation? Wie setzt sich das eigene Portfolio zusammen? Mit SOICON stehen Ihnen erfahrene Berater*innen zur Seite. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren, was unsere Kunden über uns sagen.
Mit unseren Produkten zum Erfolg
360° Cost Transparency
Kosten fallen an – ob sie zugeordnet werden können oder nicht. Aber die Folgen nicht zugeordneter Kosten sind signifikant: Gerade hinter indirekten Kosten aus Querschnitt und IT verbergen sich Mehrfachausgaben. Unrentable Produkte werden nicht erkannt und belasten Ihre Bilanz. Konsistente Reporting-Strukturen schaffen dagegen eine 360° Kostentransparenz.
360° Portfolio Overview
Ein transparentes Portfolio sichert Klarheit über die Ausrichtung der Organisation. Informationen über Kunden, eigene Top-Performance-Bereiche, aber auch bisher nicht adressierte oder nicht voll ausgeschöpfte Geschäftsfelder können daraus erschlossen werden. Eine Portfolioschärfung ermöglicht es, Optimierungspotenziale zu nutzen und (Des-)Investitionen zu tätigen, um die eigene Wettbewerbsposition nachhaltig zu stärken.
Organizational Analysis
Entwicklungs- und Einsparungspotenziale frühzeitig erkennen und so die eigene Organisation stets effizient und effektiv halten. Eine stetige Optimierung der eigenen Prozesse und der Aufbauorganisation deckt verborgene Risiken und Chancen auf. Des Weiteren macht eine sorgfältige Personalbedarfsplanung die eigene Auslastung besser steuerbar.
360° Cost Transparency
Welche Kosten stecken hinter Ihren Preisschildern?
Kosten fallen an – ob sie zugeordnet werden können oder nicht. Aber die Folgen nicht zugeordneter Kosten sind signifikant: Gerade hinter indirekten Kosten aus Querschnitt und IT verbergen sich Mehrfachausgaben. Unrentable Produkte werden nicht erkannt und belasten Ihre Bilanz. Konsistente Reporting-Strukturen schaffen dagegen eine 360° Kostentransparenz.


Kosten-Reporting-Prozesse
Stars erkennen: Nie mehr auf die falschen Produkte setzen. Intransparente Kosten gefährden Ihre Gewinne. Durch die Identifizierung und Erhebung der relevanten Kostenfaktoren und Zuordnung auf Ihre Produkte behalten Sie den Überblick und können versteckte Potenziale nutzen. Dabei werden auch die Querschnittskosten nutzungsabhängig auf Ihre Produkte umgelegt.
Datenerhebungsprozess
Transparency now – Was wirklich in Ihrem Unternehmen steckt. Big Data ist in aller Munde, doch welche Daten werden benötigt und wie werden sie erhoben? Mithilfe zielgerichteter Analysen werden die wichtigsten Datenpunkte lokalisiert und aus unterschiedlichen Applikationen vereint. Eine konsolidierte Datenbasis schafft Transparenz und ermöglicht sowohl die tägliche operative Steuerung als auch weitreichende strategische Analysen.
Referenz #1
Referenz #2
Referenz #3
Referenz #1
Internationaler Logistik-Konzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: IT-Budgetierung auf Projekte, IT-Systeme und weitere IT-Services.
Ergebnis: Aufsetzen einer Finanzplanung nach Budgetarten, Kostenverantwortung und Durchführungsverantwortung sowie Unterscheidung in Jahresplanung und Mittelfristplanung.
Referenz #2
Internationales Finanzinstitut Mönchengladbach, 2500–4900 Mitarbeitende.
Ziel: Detaillierter Kostenausweis auf Bankprodukte für Plan- und monatliche Ist-Werte.
Ergebnis: Erarbeitung der Kostenverteilung auf höchstem Detaillevel inklusive eines Activity Based Costings. IT-Kosten werden transparent auf Applikationen und Bank-Produkte umgelegt und eine Deckungsbeitragsrechnung erstellt.
Referenz #3
Internationaler Logistik-Konzern NRW, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Ermittlung der internen Kosten je IT-Service.
Ergebnis: Definition des Leistungskataloges je Leistungsart mit den einzelnen Services auf Grundlage des ITIL-Standards sowie Definition von Optimierungsbereichen.
360° Portfolio Overview
Fokussierung — Die richtigen Produkte zur richtigen Zeit
Ein transparentes Portfolio sichert Klarheit über die Ausrichtung der Organisation. Informationen über Kunden, eigene Top-Performance-Bereiche, aber auch bisher nicht adressierte oder nicht voll ausgeschöpfte Geschäftsfelder können daraus entnommen werden. Eine Portfolioschärfung ermöglicht es, Optimierungspotenziale zu nutzen und (Des-)Investitionen zu tätigen, um die eigene Wettbewerbsposition nachhaltig zu stärken.



Portfolioschärfung
Von Wettbewerbern abgrenzen, einen Mehrwert für Kunden schaffen und die Ressourcen priorisieren. Schnell wechselnde Bedürfnisse der Kunden und die entsprechende Marktdynamik machen es notwendig, das Portfolio stets wettbewerbsfähig zu halten. Dabei gibt eine aktuelle Planung und ein regelmäßiger Forecast die verlässliche Basis für Ihre Ressourcenplanung.
Outsourcing
Auf das Wesentliche konzentrieren. Aufgaben, die nicht zu den eigenen Kernkompetenzen gehören, führen zu Qualitätsverlust und Unzufriedenheit. Eine schlanke und nachhaltigen Sourcing-Strategie bietet Ihnen Effizienz- und Wettbewerbsvorteile. Bei der Umsetzung der Sourcing-Strategie wird Schritt für Schritt die Stabilität Ihrer Organisation gewährleistet.
Produktmanagement
Steuern Sie Ihr Geschäft mit effektiven Produkt-Roadmaps. Produkte müssen entwickelt werden, Ressourcen organisiert und Zulieferungen strategisch ausgehandelt werden. Das stets synchron mit Ihren Märkten zu halten, braucht ein eigenes Steuerungsinstrument – die Produkt-Roadmap. Vielleicht das wichtigste Führungsinstrument in Ihrem Unternehmen. Auch damit Sie Ihre Lieferanten steuern und nicht umgekehrt.
Referenzen
Referenzen
Gesetzliche Versicherung NRW, 500–999 Mitarbeitende.
Ziel: Klar definierte Kostenzusammensetzung je Produkt.
Ergebnis: Erstellung einer Produkt-Roadmap für das gesamte Produkt-Portfolio, sowie eines Produktkostenbaums, der die Kosten- und Verrechnungsstruktur je Produkt aufzeigt. Überführung in ein ERP-System für Planungs- und Reporting-Zwecke.
Organizational Analysis
Outside-In-Ausrichtung — Organisation folgt den Kundenbedürfnissen
Entwicklungs- und Einsparungspotenziale frühzeitig erkennen und so die eigene Organisation stets effizient und effektiv halten. Eine stetige Optimierung der eigenen Prozesse und der Aufbauorganisation deckt verborgene Risiken und Chancen auf. Des Weiteren macht eine sorgfältige Personalbedarfsplanung die eigene Auslastung besser steuerbar.



Analyse für Due-Dilligence
Augen auf bei der Partnerwahl – Wie passen Produkte, Ressourcen-Situation und Finanzen verschiedener Organisationen zusammen. Steuern und Finanzen zu prüfen, ist das eine. Die strategische Entscheidung über den organisatorischen Fit und den Portfolio-Fit ist die unverzichtbare Grundlage zur Vermeidung negativer Auswirkungen für alle Stakeholder. Sowohl Partnerschaften als auch Übernahmen sind komplexe Verfahren.
Personalbedarfsplanung
Gemeinsam nutzen wir Ihr volles Potenzial. Die wichtigste Ressource jedes Unternehmens sind seine Mitarbeitenden. Ohne einen auch mittelfristig effektiven Einsatz der benötigten Qualifikation kann sich kein langfristiger Erfolg einstellen. Die Mitarbeitenden optimal einzusetzen, wo sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können, garantiert nicht nur mehr Effizienz sondern auch mehr Zufriedenheit.
KYC-Prozesse
Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? – Genug, um die legal notwendige Berichterstattung zu gewährleisten? Wie gestaltet man die regelmäßigen Know Your Customer (KYC)-Reviews effizient? Wie verhält man sich bei Kunden, die entweder nicht profitabel oder nicht kooperativ sind? KYC-Offboarding kann dabei helfen, diese Kunden zu lokalisieren und im Zuge dessen Compliance-Kosten einzusparen.
Referenz #1
Referenz #2
Referenz #1
Internationales Finanzinstitut Frankfurt a.M, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Planung, Koordination und Optimierung der Projektabläufe im KYC–Offboarding sowie die gesamte Überwachung des Offboardingprozesses für ein Kundensegment.
Ergebnis: Optimierung der Projektabläufe und Prozesse im KYC–Offboarding und koordinierte Abarbeitung des Offboardings.
Referenz #2
Gesetzliche Versicherung NRW, 500–999 Mitarbeitende.
Ziel: Mittelfristige Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung.
Ergebnis: Eine qualifizierte Ermittlung des Personalbestandes und Definition des kurz- und mittelfristigen Soll-Bedarfs. Ausweis zeitlich und organisatorisch eingegrenzter Überhänge und Bedarfe sowie Planung für Recruiting, Umsetzungen und Nachfolge.