Digital & Innovation
Die im privaten Alltag genutzten technische Mittel und Potenziale der Digitalisierung übersteigen längst um ein Vielfaches die entsprechende Entwicklung in zahlreichen Unternehmen. Nur wer lernt, das Thema Future Business zu verstehen, kann langfristig am Markt überleben. Innovation als wettbewerbsentscheidender Faktor im Zeitalter dramatisch kurzer Produktlebenszyklen, muss mit der Digitalisierung Hand in Hand gehen. IT-Transformation und die Wahl geeigneter digitaler Tools ebnen dabei den Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Mit SOICON stehen Ihnen erfahrene Berater*innen zur Seite. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren, was unsere Kunden über uns sagen.
Mit unseren Produkten zum Erfolg
Future Business
IoT, AI, VR, AR, Big Data – die Digitalisierung erfasst inzwischen sämtliche Lebensbereiche der Verbraucher. Risiko und Chance stehen bei Fragen der Digitalisierung eng beieinander und eine allgemein gültige Lösung gibt es nicht. Blinder Einsatz neuer umfassender Technologien ist fast genauso risikoreich wie das Verpassen von Digital-Trends. Die individuellen Bedürfnisse einer Organisation müssen zielgerichtet analysiert werden, um auf Basis dessen eine ganzheitliche und nachhaltige Strategie zu entwickeln.
Tools & Gadgets
Tools und Gadgets bestimmen das heutige Arbeitsumfeld maßgeblich. Die Vielzahl an Angeboten erschwert die Auswahl der passenden Tools für die eigene Organisation jedoch erheblich. Schnell werden sie zu Kostenfallen oder decken nicht den tatsächlichen Bedarf. Entscheidend dabei ist auch die Kompatibilität der Komponenten. Eine bereinigte IT-Landschaft trägt maßgeblich zur Kontrolle und Steuerung der verschiedenen Applikationen bei.
IT-Transformation
Business treibt IT, IT treibt Business. Beides muss in einem ständigen Austausch stehen, um maximale Performance zu gewährleisten. Prozesse und Schnittstellen müssen professionell koordiniert werden, damit die Verlagerung von Daten in Clouds oder andere Systeme reibungslos und sicher geschehen kann. Dem Business muss dabei stets ermöglicht werden, über die Nutzen-Kosten-Relation zu entscheiden.
Future Business
IoT, AI, VR, AR, Big Data – die Digitalisierung erfasst inzwischen sämtliche Lebensbereiche der Verbraucher. Risiko und Chance stehen bei Fragen der Digitalisierung eng beieinander und eine allgemeingültige Lösung gibt es nicht. Blinder Einsatz neuer umfassender Technologien ist fast genauso risikoreich wie das Verpassen wettbewerbsentscheidender Digital-Trends. Die individuellen Bedürfnisse einer Organisation müssen zielgerichtet analysiert werden, um auf Basis dessen eine ganzheitliche und nachhaltige Strategie zu entwickeln


Innovation Hubs
Kreativität steckt in uns allen – Mit Innovation Hubs bündeln Sie Ihre Kräfte. Je schneller sich Märkte, Produkte und Kundenanforderungen entwickeln, desto erfolgskritischer wird stetige und effektive Innovation für Unternehmen. Innovation Hubs können gezielt eingefahrene Arbeitsmuster und Strukturen aufbrechen und die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Schulungen fördern. Gewonnenes Know-How und Ideen können so schnell ins Unternehmen getragen werden und gezielt zur Umsetzung gebracht werden.
Business Development
Modularisierung – Digitalisierung als ungeahntes Potenzial zur Zerlegung von Wertschöpfungsketten. Die Welt der digitalen Möglichkeiten scheint inzwischen grenzenlos zu sein. Doch welchen Trends mit welchen Partnern sollten Sie als Unternehmen tatsächlich folgen? Und wissen Sie, ob sich die Investition auch lohnt? Neben Wachstumschancen und Effizienzsteigerungen zählen genauso Regulatorien und die Außenwirkung zu den wichtigsten Entscheidungskriterien. Nur wer rechtzeitig und bedacht auf die richtigen Digital-Züge aufspringt und Netzwerke nutzt, ist langfristig erfolgreich.
Internationaler Logistik-Konzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Sicherung bestehenden und Aufbau neuen Geschäftes durch Digitalisierungsmaßnahmen.
Ergebnis: Aufbau neuer Produktservices inklusive vollständiger Pilotierung mithilfe spezialisierter Partner.
Tools & Gadgets
Tools und Gadgets bestimmen das heutige Arbeitsumfeld maßgeblich. Die Vielzahl an Angeboten erschwert die Auswahl der passenden Tools für die eigene Organisation jedoch erheblich. Schnell werden sie zu Kostenfallen oder decken nicht den tatsächlichen Bedarf. Entscheidend dabei ist auch die Kompatibilität der Komponenten. Eine bereinigte IT-Landschaft trägt maßgeblich zur Kontrolle und Steuerung der verschiedenen Applikationen bei.


Tool-Fit
One Size never fits all. Viel zu oft kaufen Unternehmen technische Tools von der Stange oder zumindest der falschen Stange. Ebendiese Tools können in einer komplexen, schnelllebigen Welt mit vielfältigen neuen Ansprüchen über den Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Nur mit einem geschulten Blick hinter die Kulissen und einer exakten Anforderungsanalyse kann eine fundierte Entscheidung über das richtige und richtig konfigurierte Tool getroffen werden.
Tool-Implementierung
Ein Tool ist nur so gut wie man es bedient. Das richtige Tool für die richtigen Anforderungen zu finden, ist die eine Sache. Es zu benutzen, die andere. Eine nachhaltige Implementierung neuer Tools, Apps oder Programme ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zum positiven Business Impact. Deshalb setzen wir schon zu Beginn der Toolauswahl auf Pilotierungen sowie auf schnelle Feedback- und Testzyklen mit den Usern. Maßgeschneiderte regelmäßige Trainings und Side-by-Side-Coachings versprechen eine nachhaltig erfolgreiche Nutzung.
Internationaler Logistik-Konzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Evaluierung bestehender Tools und Alternativen sowie Spezifikation, Aufbau und Auswertung eines Testsystems für die Überprüfung erfolgskritischer Spezifikationen (Tool-Fit).
Ergebnis: Fundierte Tool-Auswahl auf Basis pilotierter Fachkonzeption.
Behörde NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Prüfung und Auswahl verschiedener Anwendungen und Tools zur Verkehrssicherung (Tool-Fit).
Ergebnis: Anforderungsanalyse mit Berücksichtigung der bestehenden IT-Architektur und IT-Sicherheitsvorkehrungen für eine Dashboard-Lösung für die gesamte Organisation inklusive der Einbindung eines Datawarehouse
Internationaler Energiekonzern Essen, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Anpassung der Tools und die Bedürfnisse und Besonderheiten des Unternehmens sowie eine nachhaltige Implementierung des Tools und Schulung der Mitarbeitenden.
Ergebnis: Konfiguration und Optimierung eines Umfassenden Projekt- und Workflow-Management-, Abrechnungs- und KX-Tools, sowie dessen nachhaltige Implementierung durch Schulungen, Side-by-Side Coachings und Aufbau einer Wissensplattform.
Internationales Finanzinstitut Mönchengladbach, 2500–4900 Mitarbeitende.
Ziel: Konzeption und nachhaltige Implementierung eines Tools zur Produktkostenallokation.
Ergebnis: Konzeption und technische Implementierung eines Cost-Allocation-Tools und Einführungsbegleitung (insb. durch Side-by-Side-Coachings und Tutorial-Video-Bibliothek).
IT-Transformation
Business treibt IT, IT treibt Business. Beides muss in einem ständigen Austausch stehen, um maximale Performance zu gewährleisten. Prozesse und Schnittstellen müssen professionell koordiniert werden, damit die Verlagerung von Daten in Clouds oder andere Systeme reibungslos und sicher geschehen kann. Dem Business muss dabei ermöglicht werden, über die Nutzen-Kosten-Relation zu entscheiden.



Information Security Framework (ISMS)
So schützen Sie Ihre Daten – Weil Informationen wettbewerbsentscheidend sind. Wir alle agieren in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, in dem Informationen nahezu die wichtigsten Erfolgskriterien sind. Dementsprechend sind Informationen von größtem Wert und müssen bei unterschiedlichsten Anforderungen konzernweit geschützt werden. Dafür werden Richtlinien entwickelt, Kontrollmechanismen aufgebaut und in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert. Entscheidend für uns ist dabei die strikte Einhaltung gängiger Standards wie ISO 27001 oder ITIL.
IT Quick Check
Schnelle Erkenntnis und Handlungsempfehlungen statt schleppender Projekte. Probleme und Risiken nehmen angesichts steigender Komplexität, Intransparenz und Interdependenz verschiedener Systeme und Netzwerke immer weiter zu. Per Quick Check ermöglichen wir es Ihnen zusammen mit erfahrenen Berater*innen und Experten in sehr kurzer Zeit einen breiten Überblick über diese Abhängigkeiten, Lücken und ungenutzten Potenziale zu erhalten und dabei die Voraussetzungen eine internen Kontrollsystems (IKS) zu erfüllen.
IT Anforderungs-Management
Zwei Welten, ein gemeinsamer Erfolg – IT und Business im Einklang. Nur zu oft herrschen Fehlkommunikation und Missverständnisse zwischen Experten aus dem Bereich IT und Business. Dabei können Unternehmen heute nur noch erfolgreich sein, wenn genau diese Segmente Hand in Hand agieren. Entscheidend ist die Identifikation und Optimierung ebendieser Schnittstelle, unterstützt durch geeignete Anwendungen und Methoden. Optimales Anforderungsmanagement spielt dabei stets eine zentrale Rolle.
Internationaler Logistik-Konzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Implementierung eines mit der ISO 27001 auditierten Information Security Frameworks, welches u.a. Risikomanagement, Incident-Management und ein konzernweites Reporting-Konzept vereint.
Ergebnis: Nachweis konzernweiter Information-Security-Standards unter Einbeziehung zahlreicher Stakeholder aus den unterschiedlichen Geschäftsfeldern mit föderalen Abstimmungsstrukturen.
Behörde NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: IT-Anforderungs- und Projektmanagement im gesamtstrategischen Zusammenhang der Digitalisierung einer Behörde.
Ergebnis: Anforderungsanalyse für die technische Unterstützung von Mitarbeiter-Befragungen mit Beachtung der rechtlichen Vorgaben des Datenschutzes sowie der Einbeziehung des Personalrates und Sicherstellung der IT-Sicherheit und Barrierefreiheit; Projektdurchführung und Anforderungsmanagement zur Einführung eines webbasierten Geoinformationssystems inklusive des Datenmanagements der benötigen Geo-Informationen.