New Work & Communication
Flache Hierarchien, Scrum, Feedback-Kultur. Die Stichwortliste der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert ist lang. Was sie zeigt: Geregelte Kommunikation und Wertekultur sind ein Wettbewerbsvorteil. Durch agile Methoden verschlanken Sie Prozesse und fördern Ihr Innovationspotenzial. Professionell durchgeführte Workshops sichern den Wissenstransfer innerhalb Ihres Unternehmens. Eine geregelte Kommunikation mit Feedback-Strukturen ist die Grundlage für die Performance Ihrer Organisation.
Mit SOICON stehen Ihnen erfahrene Berater*innen zur Seite. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren, was unsere Kunden über uns sagen.
Mit unseren Produkten zum Erfolg
Agile Methods
Hype oder echter Mehrwert? Agile samt des umfangreichen Sets an Methoden und Tools ist weder nutzlos noch ein Allheilmittel. Die Implementierung agiler Methoden resultiert in der Fähigkeit, effektiv auf Änderungen zu reagieren und mit Eigeninitiative neue Geschäftsfelder und Produkte zu entwickeln. Entscheidend ist nur, sie am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und besonders auf die richtige Art und Weise einzusetzen.
Workshops
Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden sind Kernressourcen eines jeden Unternehmens. Diese Ressourcen bleiben im Arbeitsalltag häufig ungenutzt, wenn Frontalvorträge als Methode für den Wissenstransfer zur Gewohnheit geworden sind. Professionell durchgeführte Workshops helfen, die Kompetenzen aller Teilnehmenden zu vereinen und daraus einen gemeinsamen Mehrwert zu schaffen. Unsere Philosophie: Jeder kann – und soll – sich einbringen.
Communication
Ungeregelte Kommunikation führt häufig zu Missverständnissen, die schnell zu zwischenmenschlichen Störquellen werden. Viele dieser Probleme lassen sich durch Anwendung geeigneter Methoden in der Unternehmenskommunikation schnell lösen. Durch transparente Feedbackprozesse und unternehmensweit etablierte Kommunikationsflüsse wird eine effektive Steuerung möglich und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.
Agile Methods
Hype oder echter Mehrwert? Agile samt des umfangreichen Sets an Methoden und Tools ist weder nutzlos noch ein Allheilmittel. Die Implementierung agiler Methoden resultiert in der Fähigkeit, effektiv auf Änderungen zu reagieren und mit Eigeninitiative neue Geschäftsfelder und Produkte zu entwickeln, entscheidend ist nur, sie am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und besonders auf die richtige Art und Weise einzusetzen.


Methodentraining
Mit den richtigen Methoden die Komplexität beherrschen. Agile, SCRUM, Kanban, Design Thinking, Lean, … Wer soll hier noch den Überblick behalten und wann wird was angewendet? Fragen, die es zu beantworten gilt, bevor sich ihr Unternehmen Hals über Kopf in die agile Welt stürzt. Eine Bedarfsanalyse zur Wahl der richtigen Methode ist genauso entscheidend wie die richtige Anwendung in der richtigen Umgebung. Gemeinsam testen und trainieren wir geeignete Methoden, um die Zusammenarbeit beispielsweise bei der Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen effizienter zu gestalten.
Coaching
Kollaboratives Coaching – Mit Side-by-Side-Learning nachhaltig implementieren. Die Einführung von neuen, agilen Methoden und der entsprechende Change in Strukturen der Organisation führt nicht automatisch zu einem angepassten Handeln. Häufig fühlen sich Mitarbeitende mit neuen Methoden oder Tools allein gelassen. Unsere kompetenten Coaches nehmen Ihre Mitarbeitenden an die Hand und vermitteln neue Inhalte durch effektives Side-by-Side-Learning. Denn nur durch aktives Coaching werden neue Methoden und Strukturen langfristig implementiert und in Ihrem Unternehmen verankert.
Internationaler Energiekonzern Essen, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Langfristige Optimierung von Beauftragungsprozessen in Verbindung mit der Einführung von neuen Projektmanagement-Tools und ‑methoden.
Ergebnis: Risikominimierung des Change-Prozesses sowie erhöhte Akzeptanz durch erfolgreiches Coaching von Führungskräften und Side-by-side Learning mit den Mitarbeitenden.
Gesetzliche Versicherung NRW, 500–999 Mitarbeitende.
Ziel: Entwurf eines strategischen Steuerungsmodells, das die gegenseitigen Zusagen zwischen den Kernrollen auch hinsichtlich des Erfüllungsgrades messbar macht.
Ergebnis: Neben umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen sind vor allem die „Side-by-Side“ Coachings ein Erfolgsfaktor für die Implementierung des neuen Steuerungsmodells. Hierbei werden einzelne, neue Aufgaben an konkreten Fällen eingeübt.
Workshops
Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden sind Kernressourcen eines jeden Unternehmens. Diese Ressourcen bleiben im Arbeitsalltag häufig ungenutzt, wenn Frontalvorträge als Methode für den Wissenstransfer zur Gewohnheit geworden sind. Professionell durchgeführte Workshops helfen, die Kompetenzen aller Teilnehmenden zu vereinen und daraus einen gemeinsamen Mehrwert zu schaffen. Unsere Philosophie: Jeder kann – und soll – sich einbringen.



Mitarbeiterschulungen
Der Mittelpunkt einer Schulung steht nicht vorne im Raum. Neues Wissen ist durch Frontalvorträge häufig nur von kurzer Dauer und Schulungen verlieren ihre erhoffte Wirkung. Bei Workshops steht neben kurzen theoretischen Einführungen in neue Themen das praxisorientierte Lernen im Mittelpunkt, an dem alle Mitarbeitenden aktiv teilnehmen. Durch Simulationen von alltäglichen Geschäftsvorfällen werden Kompetenzen langfristig in den Köpfen verankert und gemeinsam ins Unternehmen getragen.
Führungskräfte- versammlungen
Strategie und Transparenz vereinen. Führungskräfte sind wichtige Mediatoren, doch häufig werden Informationen nicht über Abteilungsgrenzen hinaus transportiert. Transparenz und Kommunikation im gesamten Unternehmen sind eminent wichtig für eine effiziente strategische Weiterentwicklung. Regelmäßige und professionell geleitete Workshops mit Führungskräften bieten eine Plattform, um abteilungs- sowie themenübergreifend zu diskutieren und gezielt Transparenz zu schaffen.
Werte & Unternehmenskultur
Ein Unternehmen, eine Kultur. Bei komplexen Transformationsprozessen bleibt durch den fachlichen Fokus die Vermittlung und das Verständnis von Unternehmenswerten und ‑kultur häufig nur zweitrangig. Durch Teambuilding-Maßnahmen und deren Prozesse sowie die Einbindung der Führungskräfte gelingt die Implementierung einer gelebten Unternehmenskultur. Gemeinsam definieren wir mit Ihnen eine Mission und Vision, die die Werte Ihres Unternehmens widerspiegeln und dabei helfen als Einheit zu agieren.
Internationaler Energiekonzern Essen, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Akzeptanz und optimale Nutzung von neu eingeführten Projektmanagement- und Workflowmanagement-Tools.
Ergebnis: Praxisnaher Workshop, der den Mitarbeitenden mithilfe agiler Methoden die optimale Nutzung der neuen Tools vermittelt. Zudem führt der Workshop zu einem bereichsübergreifenden Verständnis angewandter Projektmanagement-Methoden.
Internationaler Energiekonzern Essen, + 10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Einführung eines effizienten Ressourcenmanagements und Transparenz über strategische Entwicklung der Organisation.
Ergebnis: Regelmäßige Führungskräfteversammlung, die durch professionelle Steuerung bereichsübergreifende Transparenz schafft sowie ein effizientes Ressourcenmanagement ermöglicht.
Communication
Ungeregelte Kommunikation führt häufig zu Missverständnissen, die schnell zu zwischenmenschlichen Störquellen werden. Viele dieser Probleme lassen sich durch Anwendung geeigneter Methoden in der Unternehmenskommunikation schnell lösen. Durch transparente Feedbackprozesse und unternehmensweit etablierte Kommunikationsflüsse wird eine effektive Steuerung möglich und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.


Implementierung von Kommunikationsflüssen
Den Worten Taten folgen lassen – Kommunikation strategisch nutzen. Die interne Kommunikation ist für Unternehmen ein integraler Bestandteil der offenen und werteorientierten Unternehmenskultur und gleichzeitig ein Erfolgsfaktor für die Mitarbeitermotivation. Eine zielgerichtete und transparente Kommunikation innerhalb Ihres Unternehmens erlaubt nicht nur den Informations- und Wissenstransfer, sondern auch den kontinuierlichen Dialog mit und zwischen Ihren Mitarbeitenden.
Feedback-Strukturen
Wissen teilen und Feedback strategisch nutzen. Mitarbeiterumfragen sind häufig ungeliebte Formulare, die ausgefüllt werden, ohne im Anschluss wirklich etwas zu ändern. Mit gesteuerten Feedback-Strukturen, welche sämtliche Kanäle vereinen, werden die Rückmeldungen zügig bearbeitet und transparent einer Entscheidung zugeführt. Prozesse werden somit gemeinsam tagesaktuell optimiert. Das Vertrauen in Feedback beflügelt Ihre Unternehmenskultur.
Internationaler Logistikkonzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Aktive Steuerung der Informationsflüsse in definierten Kommunikationskanäle innerhalb der Organisation.
Ergebnis: Aufbau einer Regelkommunikation über Multiplikatoren, Newsletter und Intranet-Plattformen. Fester Redaktionszyklus unter Einbeziehung des Management-Teams.
Internationaler Logistikkonzern NRW, +10.000 Mitarbeitende.
Ziel: Effiziente Nutzung des internen Mitarbeiterwissens für Leistungsverbesserungen.
Ergebnis: Signifikante und zügige Prozessverbesserungen sowie Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.