Autor: Sam Brozynski, Assistant Consultant
03.04.2020
Home-Office hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer gängigen Arbeitsform entwickelt. Aufgrund der Digitalisierung und neuen technologischen Möglichkeiten können wir gemeinsam online arbeiten und sind somit flexibler und ortsunabhängig. Die Mobilität der technischen Geräte sowie die Nutzung von kollaborativen Tools machen es möglich. Jedoch gibt es auch andere Faktoren, die kurzfristig zu deutlich mehr Arbeit im Home-Office führen. Für viele ist das aber leichter gesagt als getan. Auch wenn wir viele technische Möglichkeiten haben, auch von Zuhause aus produktiv zu arbeiten, fehlt es uns oft an Selbstdisziplin und klaren Strukturen, die uns auf der Arbeit begegnen. Deshalb haben wir im Folgenden 5 Tipps für Sie, die dabei helfen werden die Produktivität aus dem Büro auch daheim aufrechtzuerhalten.
1. Einrichten eines festen Arbeitsplatzes
Es macht — vor allem unterbewusst — einen großen Unterschied, das Gefühl zu haben, gerade bei der Arbeit zu sein oder nicht. Das bedeutet, sich nicht auf die Couch oder einen Sessel zu setzen, sondern einen geeigneten Tisch mit ausreichend Platz und gerader Sitzposition auszusuchen. An Ihrem Arbeitsplatz befinden sich optimalerweise nur die Dinge, die Sie auch für die Arbeit brauchen. Dinge, die Sie auch im Büro nicht brauchen, können Sie gerne von Ihrem Arbeitsplatz entfernen, falls ein anderes Zimmer Platz bietet. Es kann aber auch wunderbar der Esstisch zum Schreibtisch umfunktioniert werden.
2. Planung und Kommunikation der Arbeitszeit
Wenn Sie bereits ein Tool zum Time Tracking oder zur generellen Arbeitsplanung nutzen, verwenden Sie dieses auch für zu Hause. Es ist wichtig, sich die Zeit für bestimmte Aufgaben wohl überlegt aufzuteilen. Dies hilft Ihnen sowohl beim Erreichen Ihrer Ziele als auch beim effizienten Arbeiten. Besonders wichtig in Bezug auf das Home-Office ist hierbei, die Planung auch den Arbeitskollegen mitzuteilen, damit diese genau wissen, woran Sie gerade arbeiten. Falls es Interdependenzen zwischen den Aufgaben gibt, verbessern Sie so die Kommunikation und gemeinsame Zielerreichung. Hierfür eignet sich ein Daily Stand Up, indem alle sowohl aktuellen Arbeitsstand als auch Verfügbarkeit koordinieren können.
3. Übliche Pausen einhalten
Pausen sind wichtig. Sie schützen Sie vor zu viel Stress und der Körper braucht sie, um zu regenerieren. Auch im Home-Office sollten Sie Ihre gewohnten Pausenzeiten einhalten, um im Anschluss effektiver und effizienter weiterarbeiten zu können. Gehen Sie in einen anderen Raum oder kurz an die frische Luft, um genügend Ablenkung zu schaffen. Hierbei sollten Sie auch darauf achten, genügend zu essen und zu trinken. Aus diesem Grund ist eine ausführliche Mittagspause essenziell um für Ruhe, Ablenkung und Energietanken zu sorgen. Auch kleinere Pausen für Snacks wie Obst oder einen Kaffee helfen, um den Kopf freizubekommen.
4. Gehen Sie sicher, dass Sie nicht abgelenkt werden
Auch wenn Sie keinen Arbeitslaptop nutzen, brauchen Sie sich nicht von privaten Mails, Benachrichtigungen oder Videos ablenken lassen. Blockieren Sie Ihre Benachrichtigungen von Websites und Apps, die nicht in Zusammenhang mit Ihrer Arbeit stehen. Wenn möglich, nutzen Sie einen freien Raum, der sonst tagsüber nicht verwendet wird. Wenn Sie keinen freien Raum haben, indem sie tagsüber ungestört sind, empfehlen sich Noise-Cancelling-Kopfhörer. Oft genügt aber auch ein Hinweis nicht gestört werden zu wollen. Gerade wenn Sie unter Zeitdruck sind und bestimmte Aufgaben fertigstellen wollen, sollten Sie sich unbedingt eine ruhige Umgebung schaffen.
Falls Sie Hausarbeiten erledigen wollen oder andere To Dos haben, erledigen Sie dies im Anschluss an die Arbeit. Sonst verfallen Sie dem Aufräumen, Saubermachen oder anderen Erledigungen, da sie eine willkommene Ablenkung von der Arbeit darstellen.
5. Vergessen Sie nicht zu kommunizieren!
Denken Sie daran, dass Ihre Kollegen nicht zwingend mitbekommen woran Sie gerade arbeiten und welche Fortschritte Sie erzielen. Was im Büro häufig ein kurzes mündliches Statusupdate ist, entfällt im Home-Office und sollte durch sinnvolle Kommunikationsmittel beibehalten werden. Ein Team-interner Messenger wie Microsoft Teams oder Slack wird heutzutage gängiger Weise von Unternehmen verwendet und hilft dabei, kurze, aber wichtige Updates mitzuteilen und kleine Herausforderungen bei der Arbeit schnell und effizient zu lösen. Aber auch für die unwichtigeren, aber lustigeren Dinge im Leben eignet sich solch ein Messenger prima. Damit der Büro-Smalltalk nicht verloren geht, starten Sie doch mal eine Umfrage zur schönsten Kaffeetasse oder besten Hintergrund bei der Videotelefonie.
Lassen Sie uns die Zeit nutzen die Arbeit auch von Zuhause effektiv zu gestalten, ohne den Spaß und das Teamgefühl zu verlieren. Stattdessen entdecken Sie die Arbeit von Zuhause neu und machen Sie als Team gemeinsam das Beste daraus. Diese Tipps sind daher nicht nur aktuell relevant, sondern vielmehr langfristige Helfer für das Home-Office.